Herbstgedicht

Bilder – Gedanken – Gedichte – Geschichten

Archive for the ‘März’ Category

Eidechse

with 6 comments

Eidechse

Eidechse


Reptilien – Eidechsen – Waldeidechse – Mauereidechse – Bergehalde Lydia – Natur – Tiere – Fotos – Bilder – Eidechsenfotos

Eidechsen auf der Halde Lydia

Diese neugierig-freundlich dreinblickende Eidechse ist mir gestern auf der Bergehalde Lydia begegnet. Leider kann ich nicht sagen, um welche Art es sich handelt. Meine beiden Tierführer (Heiko Bellmann: Der große Kosmos Tierführer und Wilfried Stichmann: Der große Kosmos-Naturführer. Tiere und Pflanzen) helfen nicht viel weiter. In beiden Büchern sind lediglich fünf Eidechsenarten aufgeführt, nämlich die Mauereidechse, die Zauneidechse, die Smaragdeidechse, die Waldeidechse und die Blindschleiche. Dass dies keine Blindschleiche ist, versteht sich von selbst, denn die Blindschleiche hat bekanntlich keine Beine und sie ähnelt viel eher einer Schlange als einer Eidechse. Auch die Zauneidechse und erst recht die Smaragdeidechse scheiden aus.
Ich würde am ehesten auf Mauereidechse (Podarcis muralis bzw. Lacerta muralis tippen, aber das ist sehr spekulativ. Vielleicht stolpert mal ein Eidechsenexperte über diese Seite, der uns etwas Definitives verraten kann. Bellmann beschreibt die Mauereidechse so: „Oberseite braungrau bis grünlich, insgesamt aber sehr variabel“ und Stichmann so: „bräunliche oder graue Grundfärbung; sehr variabel“.
In Deutschland ist die Mauereidechse nur noch selten anzutreffen; sie bevorzugt stark besonnte Stellen wie Gesteinsfluren, Mauern von Weinbergen, Steinbrüche, Straßenränder und Eisenbahntrassen. Hier bietet die Halde Lydia einen idealen Lebensraum, denn die Halde ist an ihrem Fuß umsäumt von kleinen Gräben, in denen das Regenwasser abfließen kann, und die Wände dieser Gräben sind mit dicken Steinbrocken ausgekleidet. Die kilometerlangen Steinbrockenlabyrinthe bieten zum einen ideale Verstecke, zum anderen bieten sie ideale Aufwärmflächen; auf den sonnenbeschienenen Brocken können die Eidechsen ihre wechselwarmen Körper rasch auf Betriebstemperatur bringen. Die Mauereidechse ernährt sich von Insekten und Spinnen. Ihre Winterruhe dauert von November bis März.

Die Aufnahme entstand am 24. März 2010 auf der Bergehalde Lydia.

***

Written by Ronald

25. März 2010 at 09:52

Frühlingsgefühle

with one comment

Frühlingsgefühle

Frühlingsgefühle


Frühling – März – Frühlingsgefühle – Sex – Paarung – Sexfotos – Insekten – Bienen – Hummel – Fliegen – Wanzen – Schmetterlinge – Winter – Frühling – Wetter – Temperaturen


Frühlingsgefühle

Spätestens seit gestern ist klar, was ohnehin auch auf dem Kalender zu lesen ist: Der Winter geht zu Ende und der Frühling steht vor der Tür.

In diesem Jahr – oder besser: in dieser Saison – war der Winter ungewöhnlich dunkel, ungewöhnlich nass und ungewöhnlich kalt, aber gottseidank nicht ganz so kalt wie im Rest der Republik.

Der März – zwar immer noch arg kalt und gelegentlich mit etwas Schnee im Gepäck – hat uns hingegen bislang mit viel Sonne verwöhnt. Und gestern und heute hatte er endlich auch mal warme Temperaturen im Gepäck.

Das Thermometer am Dudoplatz zeigte heute um 12:45 Uhr 22 Grad. Auf dieses Thermometer sollte man sich allerdings nicht unbedingt verlassen. Es misst in der Sonne – offenbar an windgeschützter Stelle – und neigt zu starken Übertreibungen. Wie dem auch sei: warm war es allemal.

Mit der Wärme sind wie auf Knopfdruck massenweise Insekten erschienen. Gestern und heute sind mir begegnet (Im Rosenfeld, Anger und Stadtpark):

  • vier verschiedene Schmetterlingsarten
  • ein halbes Dutzend verschiedene Fliegenarten (die zahlreichen Winzlinge nicht mitgerechnet)
  • zwei Wanzenarten
  • etliche Hummeln
  • viele, viele fleißige Bienen

Die Bienen und Hummeln haben sich vor allem an Krokussen gelabt, Fliegen vor allem an Huflattich, aber auch an Krokussen.

An einem Blumengeschäft – Blumen Brachetti in der Dudo-Galerie – war eine kleine Heerschar Bienen und Hummeln auf Nahrungssuche und wie man sieht: einige waren bereits mit Vorarbeiten für die nächste Generation beschäftigt. Eine Weile schien sie die Kamera nicht zu stören, aber dann krochen sie huckepack in die Blüte der Mini-Narzisse hinein, so dass nur noch die Hinterteile zu sehen waren.

Über die Schmetterlinge werde ich an anderer Stelle berichten. Aber so viel sei verraten: Es handelte sich um Zitronenfalter, Tagpfauenauge und C-Falter, sowie einen Spanner (vermutlich ein Frostspanner).
Näheres: siehe hier.

***

Osterglocken

with one comment

Osterglocken

Osterglöckchen

Osterspaziergang
© Ronald Henss

Wenn die Osterglocken blühen
ist es wieder mal so weit:
Ich will durch Feld und Wiesen ziehen –
schöne, bunte Frühlingszeit.

Und finde ich im grünen Moos
ein Ei, dann ist die Freude groß.

***

Ostergeschichten – Ostergedichte – Osterlinks:
»»» Ostergedichte
»»» Ostergedichte
»»» Ostergeschichten
»»» Ostergeschichten

***

Abendsonne bei Schneefall

leave a comment »

Abendsonne bei Schneefall

Abendsonne bei Schneefall

Abendsonne bei Schneefall

Heute (Samstag, 6. März 2010) gibt es mal ein eigenartiges Foto. Gegen 17:40 Uhr schien die Abendsonne recht kräftig und gleichzeitig setzte Schneefall ein, der alles in ein milchig-trübes Licht tauchte und eine ungewöhnliche Stimmung erzeugte.

Als Zugabe gibt es noch ein ungewöhnliches Gedicht

Richard III
© Manfred Schröder
 
000000000000000000000000
0000000000000000000000
00000000000000000000
000000000000000000
0000000000000000
00000000000000
000000000000
 
Der König irrt umher
und seine Stimme hallt
durch London´s
Gassen:
„Ein Regenschirm,
ein Regenschirm!
Mein Königreich
für
einen Regenschirm!“

***

Libellenexperte gesucht

with 3 comments

Knospe und Larven?

Knospe und Larven?

Libellenexperte, Libellen, Weidenjungfer, Prolarve, Larven, Knospe, Botaniker, Sträucher, Bäume, Makrofotografie

Libellenexperte und Botaniker gesucht

Zu diesem Foto suche ich gleich zwei Experten: einen Botaniker, der sich mit Sträuchern gut auskennt und einen Entomologen, der sich mit Libellen auskennt.

Dieses Foto habe ich heute, 3. März 2010, in Dudweiler am Ufer des kleinen Teiches im Wiesengrund aufgenommen. Eigentlich wollte ich die Knospe fotografieren, die auf dem Foto sehr gut zu erkennen ist. Ich wüsste gerne, um welchen Strauch oder Baum es sich hier handelt – hier ist der Botaniker gefragt.

Die Strauchart interessiert mich vor allem deshalb, weil ich genau an diesen Sträuchern im vergangenen Herbst Libellen beobachten und fotografieren konnte, die sich hier paarten und ihre Eier in diese Äste ablegten. Bei den Libellen handelte es sich offenkundig um die Gemeine Weidenjungfer Chalcolestes viridis, welche an stehenden und langsam fließenden Gewässern vorkommt, an deren Ufer weiche Gehölze wie Weiden, Erlen, Pappeln oder Faulbaum wachsen. „Mit Hilfe des Legebohrers sticht das Weibchen rund 200 Eier in die Rinde von Zweigen verschiedener Weichholzbaumarten ein … Die Eier überwintern in der Gehölzrinde. Im April des Folgejahres lassen sich die etwa zwei Millimeter großen Prolarven auf die Wasseroberfläche fallen. Sobald sie mit Wasser in Berührung kommen, häuten sie sich zur Larve. Für den Fall, dass die Prolarven auf dem Erdboden landen, sind sie in der Lage, sich hüpfend zum Wasser zu bewegen.“ (Wikipedia-Artikel „Weidenjungfer“; Stand: 3. März 2010).

Eigentlich wollte ich heute nur die Knospe fotografieren. Als ich das Foto dann im Großformat auf dem Bildschirm gesehen habe, staunte ich nicht schlecht über die vielen kleinen „Würmer“, die auf dem Ästchen zu erkennen sind. Hier ist nun den Libellenexperte gefragt: Könnte es sein, dass es sich hier um Eier der Weidenjungfer handelt?

Womöglich ist es ja auch was ganz anderes. Aber sicher ist, dass diese Sträucher im Herbst von Weidenjungfern angebohrt wurden. Wenn ich mal Zeit für meinen Libellen-Blog habe, werde ich dort ein Foto einstellen.

***

Wann ist Ostern

leave a comment »

Moos und Schneetröpfchen

Moos und Schneetröpfchen




Wann ist eigentlich Ostern?


Ostern ist bekanntlich ein beweglicher Feiertag. Im Gegensatz zu Heiligabend zum Beispiel, der immer auf den 24. Dezember fällt, fällt Ostern nicht auf bestimmtes Datum. Trotzdem sollte man natürlich wissen, wann Ostern ist.
Auf dem Konzil von Nizäa im Jahre 325 n. Chr. wurde festgelegt, dass Ostern an dem Sonntag gefeiert wird, der dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn folgt. Klingt kompliziert, ist aber einfach: Erst muss mal der Frühling begonnen haben, dann warten wir bis zum ersten Vollmond und am drauf folgenden Sonntag feiern wir Ostern (was ist eigentlich, wenn der Vollmond auf einen Sonntag fällt?). Aus dieser Festlegung ergibt sich, dass Ostern frühestens am 22. März und spätestens am 25. April gefeiert wird.
In diesem Jahr (2010) fällt der Ostersonntag auf den 4. April, Ostern liegt also relativ früh. Da ist es fraglich, ob die Natur bis dahin zu voller Frühlingspracht erwacht sein wird.
Zu Nizäa (auch: Nikaia, Nikäa, Nicaia, Nicaea, Nicäa): Eine antike Stadt in Kleinasien (heute: Iznik in der Türkei). War bereits früh Bischofssitz, seit 451 Sitz eines Metropoliten. In Nizäa fand 325 das erste und 878 das siebte Ökumenische Konzil statt (Quelle: Brockhaus Lexikon).

Man kann Ostern auch von Fastnacht her betrachten: Ostern folgt auf die siebenwöchige Fastenzeit, welche an das 40-tägige Fasten Jesu Christi erinnern soll. Beginn der Fastenzeit ist der Aschermittwoche, der die 5. Jahreszeit – Fastnacht, Fasching, Karneval, Faasenacht … – beendet.

Die Sonntage in der Fastenzeit haben bestimmte Namen, die ich vor Jahrzehnten in der Schule gelernt und merkwürdigerweise nie vergessen habe (diese Namen leiten sich von den lateinischen sogenannten Introituspsalmen ab).

• Invocavit – Er ruft mich, darum will ich ihn erhören. (Psalm 91,15)
• Reminiscere – Gedenke, Herr, an deine Barmherzigkeit! (Psalm 25,6)
• Oculi – Meine Augen sehen stets auf den Herrn. (Psalm 25,15)
• Laetare – Freuet euch mit Jerusalem! (Jesaia 66,10)
• Judica – Gott, schaffe mir Recht! (Psalm 43,1)
• Palmarum – Palmsonntag (Johannes 12,12–19)

Der Merkspruch lautet: „In rechter Ordnung lerne Jesu Passion“ (Invocavit – Reminiscere – Oculi – Laetare – Judica – Palmarum)
(Quelle: http://www.wikipedia.de)

***

hier gibt es Ostergeschichten
hier gibt es Ostergedichte

***

Das Foto entstand am 29. Januar 2010. Es zeigt Moos und winzige Schneetröpfchen an den Sporenfäden. Zum Eierlegen war es für den Osterhasen noch zu früh.

***

Winter ade – Frühling juchhe

with 2 comments

Frühling - Krokusse - Frühlingsblumen - Blumen

Winter ade – Frühling juchhe!

Heute (20. März 2009) ist er endlich da – der Frühling!

Es ist zwar immer noch arg kalt, aber wenigstens hatten wir in den letzten Tagen reichlich Sonne.

Die Aufnahme entstand im Stadtpark Dudweiler. Aber ein ähnliches Bild könnte man zurzeit an tausend anderen Standorten auch machen. Überall sprießen die Krokusse und signalisieren mit ihrer Farbenpracht, dass es mit dem Winter zu Ende geht.

Also sagen wir dem Winter, der in diesem Jahr viel zu kalt war, mit Freuden ade – und heißen den Frühling mit einem überschwänglichen Juchhe willkommen.

Bei dem Wort „juchhe“ musste ich mich übrigens erst mal im Duden vergewissern, wie man es richtig schreibt. Man schreibt es so, wie ich gedacht habe und wie man es aufgrund der Aussprache erwarten würde. Und auch beim Plural von „Krokus“ hat die Recherche im Duden ergeben, dass meine Vermutung richtig war: die Mehrzahl von „Krokus“ heißt „Krokusse“ (auch das ergibt sich eigentlich schon aus der Aussprache).

Über Krokusse habe ich mich bei Wikipedia schlau gemacht. Dort habe ich unter anderem erfahren, dass Krokusse zur Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) gehören, dass sie aus dem Orient, Europa und Nordafrika stammen und dass eine wirtschaftlich bedeutsame Krokus-Art der Safran (C. sativus) ist. Und ich habe erfahren, dass es auch herbstblühende Krokusse gibt. Gleichwohl bleibt für mich der Krokus der Frühlingsvorbote par excellence.

Die Rolle der Krokusse als Frühlingsvorboten ist auf dem Foto gut zu erkennen. Die Krokusse stehen in voller Blüte und zeigen, dass die Natur zu neuem Leben erwacht. Und zwischendrin liegen verwelkte Blätter aus dem letzten Jahr, die zwar dem Winter getrotzt haben, nun aber bald endgültig verrotten werden.

Die Krokusblüte lässt hoffen, dass die Farbenpracht auf Wiesen und in Gärten explodiert und dass die Bäume, die immer noch kahl dastehen, uns nun bald mit frischem Grün erfreuen werden.

Aufnahmezeitpunkt: 19. März 2009, 13:47 Uhr. Das heißt: Am allerletzten Wintertag der Saison 2008/2009.

Nachtrag: Beim Anblick des Fotos kommt mir eine Leseempfehlung in den Sinn
Die Füße der Sterne
Patricia Koelle
Die Füße der Sterne

Wundervolle Geschichten, die einen das ganze Jahr über begleiten … Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

***