Herbstgedicht

Bilder – Gedanken – Gedichte – Geschichten

Posts Tagged ‘Saar

Auf Goethes Spuren – Der Brennende Berg in Dudweiler

with 7 comments

Brennender Berg in Dudweiler

Zugegeben: das Foto ist nicht gerade spektakulär. Aber immerhin gibt es dazu eine recht interessante Geschichte zu erzählen.

Die Aufnahme entstand Anfang März 2003 und zeigt eine Felsspalte, aus der Rauch aufsteigt. Diese Felsspalte befindet sich auf dem Brennenden Berg in Dudweiler (heute der nördlichste Stadtteil von Saarbrücken). Und genau dieser Brennende Berg ist dank Johann Wolfgang von Goethe in die Weltliteratur eingegangen.

Im Jahre 1668 – so will es die Sage wissen – ist wegen eines Hirtenfeuers ein Kohleflöz, das den Berg durchzieht, in Brand geraten und seither ist ein Schwelbrand im Gange. Man nimmt jedoch heute an, dass der unterirdische Brand durch Selbstentzündung durch Druck und Zersetzung umfangreicher Haldenbestände entstanden ist, die sich infolge der wilden Kohlengräberei anhäuften. Anfangs muss der Berg mächtig gequalmt haben, so dass die Bezeichnung „Brennender Berg“ voll gerechtfertigt war.

Im Laufe der Zeit hat die Rauchentwicklung stark abgenommen. Bis zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts, so wird berichtet, wurden häufig Schulausflüge in die Bergschlucht unternommen und die Kinder brachten Eier mit, die sie in den Felsspalten siedeten. Heute ist jedoch – wie das Foto zeigt – von dem immer noch aktiven unterirdischen Schwelbrand nur noch wenig zu sehen. Aber wenn man an eine Bergspalte herantritt und die Hand in den austretenden Dampf hält, kann man sich durchaus die Finger verbrennen.

Für Dudweiler erlangte der Brennende Berg eine große wirtschaftliche Bedeutung. Durch den unterirdischen Brand wurden Tonschiefer derart geröstet, dass daraus das seinerzeit sehr wertvolle Alaun gewonnen wurde, das über einige Jahrzehnte eine wichtige wirtschaftliche Grundlage bildete. (Über die vielfältige Nutzung von Alaun gibt zum Beispiel in der entsprechende Wikipedia-Artikel Auskunft.)

Berühmt wurde der Brennende Berg durch Johann Wolfgang von Goethe.

Im Jahre 1770 weilte der Dichterfürst im elsässischen Straßburg. Von dort aus unternahm er verschiedene Ausflüge. In Juni 1770 besuchte er auch die reichen Steinkohlegruben und die Eisen- und Alaunwerke in Dudweiler. Bei dieser Gelegenheit besichtigte er auch den Brennenden Berg. Seine Eindrücke über dieses Naturschauspiel schildert er in seinem bedeutsamen Werk Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, das 1811 bei Cotta erschien (Zweiter Teil, zehntes Buch).

Lassen wir den Dichter selbst zu Worte kommen: Wir hörten von den reichen Dutweiler Steinkohlegruben, von Eisen- und Alaunwerken, ja sogar von einem brennenden Berge, und rüsteten uns, diese Wunder in der Nähe zu beschauen … Unser Weg ging nunmehr an den Rinnen hinauf, in welchen das Alaunwasser heruntergeleitet wird, und an dem vornehmsten Stollen vorbei, den sie die ‚Landgrube‘ nennen, woraus die beühmten Dutweiler Steinkohlen gezogen werden … Nun gelangten wir zu offenen Gruben, in welchen die gerösteten Alaunschiefer ausgelaugt wurden, und bald darauf überraschte uns, obgleich vorbereitet, ein seltsames Begegnis. Wir traten in eine Klamme und fanden uns in der Region des brennenden Berges. Ein starker Schwefelgeruch umzog uns; die eine Seite der Hohle war nahezu glühend, mit rötlichem, weißgebranntem Stein bedeckt; ein dicker Dampf stieg aus den Klunsen hervor, und man fühlte die Hitze des Bodens auch durch die starken Sohlen. Ein so zufälliges Ereignis, denn man weiß nicht, wie diese Strecke sich entzündete, gewährt der Alaunfabrik großen Vorteil, daß die Schiefer, woraus die Oberfläche des Berges besteht, vollkommen geröstet daligen und nur kurz und gut ausgelaugt werden dürfen. Die ganze Klamme war entstanden, dass man nach und nach die kalzinierten Schiefer abgeräumt und verbraucht hatte. Wir kletterten aus dieser Tiefe hervor und waren auf dem Gipfel des Berges. Ein anmutiger Buchenwald umgab den Platz, der auf die Hohle folgte und sich ihr zu beiden Seiten verbreitete. Mehrere Bäume standen schon verdorrt, andere welkten in der Nähe von andern, die, noch ganz frisch, jene Glut nicht ahndeten, welche sich auch ihren Wurzeln bedrohend näherte. Auf dem Platze dampften verschiedene Öffnungen, andere hatten schon ausgeraucht, und so glomm dieses Feuer bereits zehen Jahre durch alte verbrochene Stollen und Schächte, mit welchem der Berg unterminiert ist.

***

Saarhochwasser – Stadtautobahn Saarbrücken

with 3 comments

Stadtautobahn - Saarhochwasser



Frage: Was ist der meistbefahrene Nebenfluss der Saar?
Antwort: Die Saarbrücker Stadtautobahn.



Diesen Kalauer kennt jeder Saarländer und so manch Fremder, der einfach nur mal durch Saarbrücken durchfahren wollte, musste feststellen, dass die Stadtautobahn gesperrt ist, da sie mal wieder vom Hochwasser überflutet ist.

Auf die unglaubliche Dummheit der Saarbrücker Stadtplaner habe ich ja schon an anderer Stelle hingewiesen: https://herbstgedicht.wordpress.com/2009/01/31/saarbrucken-saarhochwasser-stadtautobahn-heizkraftwerk/

Das Foto oben – aufgenommen Ende Dezember 2001 – zeigt, wie die Saarbrücker Stadtautobahn gelegentlich aussieht: Wasser, Wasser, nix als Wasser …

Dann ist es aus mit dem seligen Geschwindigkeitsrausch, mit dem so mancher Autofahrer über die Stadtautobahn mitten durch die Stadt braust und das ohnehin schon arg verschandelte Stadtbild mit stinkenden Abgasen und ohrenbetäubendem Lärm krönt. Dann kann man die Stadtautobahn allenfalls mit Kajak, Kanu, Ruderboot oder Taucherausrüstung nutzen. Und die vielen Tausend Autos, die ansonsten hier entlangdüsen, verstopfen die Innenstadt mit endlosen Staus.

Bei dem scheußlichen Wetter, das in der letzten Zeit herrschte, ist dieses Thema mal wieder akut geworden und die Saarbrücker und die Saarbrücken-Durchquerer fragen sich, wann die nächste Autobahnsperrung erfolgt.

In der online-Ausgabe der Saarbrücker Zeitung ist heute (11. März 2009) zu lesen:
Saarbrücken. Am Wochenende wurde die Saar für die Schifffahrt durch Saarbrücken gesperrt. Gestern blickten auch Fußgänger unter Regenschirmen und Autofahrer hinter Scheibenwischern im Dauerbetrieb sorgenvoll auf den Fluss. Der schien bedrohlich nahe an die Autobahn heranzukommen. Ist es also bald wieder so weit, dass Keller unter Wasser stehen und die Stadtautobahn gesperrt wird?
Bernd Kammer, der Hochwasserexperte im Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, gibt Entwarnung – vorerst.

Quelle: http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/saarbruecken/;art2806,2826075

Aber man sollte nicht immer nur schimpfen. Für die Schaulustigen ist das Saarhochwasser ein immer wiederkehrendes Vergnügen. Die Anwohner haben wenigstens einmal eine Zeitlang ihre Ruhe. Und Fotografen, die auf Zack sind, haben mal wieder ein lohnendes Motiv vor der Linse.

Also: Lasst das Hochwasser ruhig kommen! Dann ist Saarbrücken mal wieder um eine touristische Attraktion reicher.

***

Halde Lydia – Neue Himmelsspiegel revisited

with 4 comments

Halde Lydia neue Himmelsspiegel

Der Blick von der Halde Lydia auf die neuen Himmelsspiegel ist uns in guter Erinnerung. Nachdem nun ein Monat vergangen ist, wollen wir schauen, was sich mittlerweile in der Natur so alles verändert hat. Der Vergleich spricht für sich.

Auf diesem Foto kann man allenfalls schwach erahnen, wie steil es bergab geht. Deshalb schauen wir uns die ganze Sache gleich mal von unten an. Hier also der Blick von den unteren Himmelsspiegeln zum Südhang der Halde Lydia.

Im rechten oberen Teil erkennen wir sofort den Ausschnitt, den wir auf dem vorangegangenen Foto gesehen haben: Netzbachweiher und Urwald vor den Toren der Stadt im Frühlingsgrün.

Auf dem Lageplan: Blick von 8 nach 6.

Graffiti – Saarbrücker Stadtautobahn

leave a comment »

Graffiti - Saarbrücker Stadtautobahn

Graffiti ist wahrlich nicht immer schön – aber manchmal ist Graffiti einfach umwerfend. Zum Beispiel hier.

Das Foto entstand im September 2002 in Saarbrücken am Staden. Der Blick geht über die Saar auf die „Wand“ der Saarbrücker Stadtautobahn in St. Arnual. Wären die beiden damals drei Meter in meine Richtung gelaufen, dann wären sie in die Saar geplumpst. Wären sie die Mauer hochgekrabbelt, dann wären sie auf der Stadtautobahn gelandet.

An dieser Stelle liegt – wie man sieht – die Stadtautobahn so hoch über der Saar, dass hier kein Hochwasser droht. Ganz anders als ein paar Hundert Meter weiter westwärts (in Marschrichtung des jungen Mannes), wo mitten in der Saarbrücker City die Trasse der Stadtautobahn so tief gelegt wurde, dass sie ständig von Überschwemmungen bedroht ist. Über diesen städteplanerischen Schildbürgerstreich habe ich ja schon genügend gemeckert.

Hier wollen wir nicht meckern, sondern uns an dem atemberaubenden Kunstwerk erfreuen.

Bei dieser imposanten Mauerbemalung kommt mir natürlich sofort das Buch „Mauerstücke – Erinnerungsgeschichten“ in den Sinn. Dieses Buch -herausgegeben von der West-Berliner Autorin Patricia Koelle und der Ost-Berliner Autorin Bettina Buske – enthält Geschichten zum 20 Jahrestag des Falls der Berliner Mauer. Mehr als zwei Dutzend Autoren aus Ost und West haben ihre Erinnerungen, Erlebnisse und Erfahrungen in Geschichten geformt. Autoren, die sich noch an den Bau der Mauer im Jahre 1961 erinnern können; und Autoren, die noch Kind waren, als im Jahre 1989 die Mauer fiel. Autoren, die in der DDR aufgewachsen sind; und Autoren, die gelernt haben, „DDR“ stets nur in Anführungszeichen zu schreiben. Autoren, die die Wirren der Friedlichen Revolution und die dramatischen Veränderungen im Gefolge der Wiedervereinigung hautnah miterlebt haben; und Autoren, die die historischen Umwälzungen nur als ferne Beobachter verfolgten.

Das Buch enthält zahlreiche Fotos der Berliner Mauer, die in ihrer letzten Phase – auf der Westseite – zu einem kilometerlangen Kunstwerk geworden ist.
Mauerstücke - Erinnerungsgeschichten
Mauerstücke – Erinnerungsgeschichten
Hrsg. Bettina Buske & Patricia Koelle

In diesem Buch erzählt auch Thierry Noir „Die Geschichte der Berliner Mauer“ aus seiner Sicht. Thierry Noir ist der Künstler, der zusammen mit seinem Freund Christophe Bouchet im April 1984 damit begann, die Mauer zu bemalen, womit die beiden zu den eigentlichen Initiatoren der Berliner Mauerkunst geworden sind. Thierry Noir hat viele Hundert Meter Mauer bemalt und seine Mauerkunst hat weltweit Beachtung gefunden.

***

Himmelsspiegel – Bergehalde Lydia

with 9 comments

Himmelsspiegel Bergehalde Lydia

Nachdem ich gestern der Bergehalde Lydia den ersten Besuch abgestattet habe – und ganz begeistert war -, habe ich das schöne Wetter genutzt und mich heute gleich zum zweiten Besuch auf den Weg gemacht.

Dabei habe ich auch die Südseite erkundet, die ich gestern völlig außer Acht gelassen habe. Voller Freude habe ich festgestellt, dass die Südspitze eine besondere Sehenswürdigkeit bietet: Tief unterhalb des oberen Plateaus finden sich auf einem weiteren Plateau die neuen Himmelsspiegel (auf dem oberen Plateau finden sich auch drei kleinere „Seen“, die als Himmelsspiegel bezeichnet werden, diese sind aber viel flacher, nicht so regelmäßig „rund“ und liegen nicht ganz so dicht beieinander). Eigentlich fände ich für die neuen Himmelsspiegel die Bezeichnung „Himmelsauge“ viel treffender. Warten wir mal ab, vielleicht greift jemand diesen Vorschlag auf und macht ihn populär.

Vom oberen Plateau aus hat man Richtung Süden, Süd-West einen herrlichen Blick über den Staatsforst Saarbrücken (Saarbrücker Urwald vor den Toren der Stade), nach Saarbrücken bis nach Frankreich.

Um selbst mal den Überblick zu kriegen, was auf diesem Foto was ist, habe ich eine Wanderkarte zu Rate gezogen: Am linken Bildrand schlängelt sich die Autobahn A 623 durch den Wald nach Saarbrücken; noch gut zu erkennen, da der Wald leider immer noch völlig winterkahl ist (nach etwa dreieinhalb Kilometern kommt man zur Halde Grühlingstraße). Die gerodete Fläche mit der deutlich sichtbaren schmalen Straße ist eine kleinere Haldenfläche. Die breite Straße, die in der Bildmitte „oberhalb der Augen“ zu sehen ist, ist die L 256, die einen Linksknick macht, die A 623 kreuzt und nach Herrensohr und Dudweiler führt. Die Zick-Zack-Straße ist die L 260, die am Netzbachweiher (kleiner Ausschnitt im Bild zu sehen) von der L 127 abzweigt und zum Forsthaus Neuhaus und von dort aus weiter nach Riegelsberg führt. Die L 127 führt über Rußhütte nach Saarbrücken. Wenn man ganz genau hinschaut, kann man zwischen dem Verkehrsübungsplatz und der L 256 einen Zug erkennen (ob er Richtung Saarbrücken oder Richtung Quierschied fährt, kann ich nicht sagen; das müsste aber anhand des Fahrplans und dem Aufnahmezeitpunkt – 13:17 Uhr – leicht zu ermitteln sein).

Aufnahme am 18. März 2009.

Hier gibt es einen sehr ähnlichen Blick auf die Himmelsspiegel – knapp einen Monat später aufgenommen.

***

Saarbrücken – Saarhochwasser – Stadtautobahn – Heizkraftwerk

leave a comment »

Saarbrücken Saarhochwasser überflutet die Stadtautobahn


Ich bin gerade von unserem Samstagmorgenspaziergang zurückgekommen. Das Thermometer am Dudoplatz zeigte null Grad. Aber dank des eisigen Windes war es mal wieder eklig kalt. Wie schon so oft in diesem Januar.

Aber vor sieben Jahren, also 2002, war’s noch deutlich kälter. Damals blieb der Schnee wochenlang liegen und eine ganze Zeit lang trieben mächtige Eisschollen auf der Saar.

Von damals stammt das Bild, das den Blick über die Saar in Richtung Osten zeigt. Der Aufnahmestandort ist die „blaue Brücke“, die die Stadtteile St. Johann mit dem St. Johanner Markt im Stadtzentrum mit Alt-Saarbrücken und dem Saarbrücker Schloss verbindet.

In der Bildmitte befindet sich das Heizkraftwerk Römerbrücke, das in diesem Fotoblog bereits unter dem Stichwort „Industrieästhetik“ zu finden ist und künftig noch mehrfach einen Ehrenplatz erhalten wird.

Als die Aufnahme entstand, waren die Eisschollen schon so weit abgeschmolzen, dass die Reste auf diesem Bild nicht erkennbar sind. Aber dafür ist etwas anderes deutlich zu erkennen: Die Saar hatte mal wieder Hochwasser. Eigentlich war es kein besonderes Hochwasser, sondern nur ein Hochwässerchen. Aber in Saarbücken reicht bereits ein kleines Hochwässerchen aus, um die Dummheit der saarbrücker Stadtplaner zu dokumentieren. Dazu muss man nur die rechte Bildseite betrachten: Dort sieht man nämlich die Stadtautobahn, die mal wieder unter Wasser steht. Mit schöner Regelmäßigkeit steigt die Saar immer wieder mal ein paar Zentimeterchen höher und dann ist mit ebenso schöner Regelmäßigkeit die Verkehrskatstrophe da.

Als vor vielen Jahren die Saarbrücker Stadtautobahn geplant wurde, müssen die Stadtplaner wohl total besoffen gewesen sein. Vom Alkohol – oder weiß der Teufel von was – völlig benebelt haben sie die Stadtautobahn direkt an der Saar entlang geführt. Das alleine ist ja schon schlimm genug. Aber sie haben noch einen draufgesetzt: Die Trasse ist so tief gelegt, dass ein klitzekleines Hochwässerchen ausreicht, um die Autobahn unter Wasser zu setzen und ein Verkehrschaos zu produzieren. Auf diesen unglaublichen Schildbürgerstreich werde ich demnächst noch mal eingehen.

Für heute erfreuen wir uns erst einmal an der schönen frostigen Aussicht.

Und hier habe ich ein kleines Fotoalbum Heizkraftwerk Römerbrücke Saarbrücken zusammengestellt.

***

Industrieästhetik

with one comment

Heizkraftwerk Saarbrücken

 

Industrieanlagen sind ja zumeist potthässlich. Aber manche haben doch einen besonderen ästhetischen Reiz.

Ein positives Beispiel bietet das Heizkraftwerk Römerbrücke Saarbrücken. Bei rechtem Licht, aus der rechten Perspektive und im richtigen Detail betrachtet, bietet es eine unerschöpfliche Quelle reizvoller Ästhetik. Dann ist es ein richtiges Schmuckstück am Ufer der Saar.

Ein paar Beispiele finden sich auf einer Website, die ich vor ein paar Jahren mal zusammengebastelt (und seither nicht weitergepflegt) habe  

*** Fotoalbum ***

und zwar auf der Seite 7.

Und hier habe ich ein kleines Fotoalbum Heizkraftwerk Römerbrücke Saarbrücken zusammengestellt.

Im Laufe der Zeit werden auch in diesem Blog weitere Aufnahmen des Saarbrücker Heizkraftwerks zu sehen sein.

Aufnahme im Winter 2001.