Herbstgedicht

Bilder – Gedanken – Gedichte – Geschichten

Posts Tagged ‘Saarbrücken

Filmfestival Max Ophüls Preis

leave a comment »

Filmfestival Max Ophüls Preis

Saarbrücken ist im Allgemeinen nicht gerade der kulturelle Mittelpunkt der Welt. Aber einmal im Jahr gibt es ein echtes kulturelles Highlight: Dann steht das Max-Ophüls-Filmfestival im Blickpunkt aller Kinofreunde, die sich für den jungen deutschen Film interessieren. Der Max-Ophüls-Preis ist einer der begehrtesten Preise für Nachwuchs-Cineasten und manch große Kinokarriere hatte das Max-Ophüls-Festival als Ausgangspunkt.

In diesem Jahr findet das 32. Filmfestival Max Ophüls Preis vom 17. bis zum 23. Januar 2011 statt.

Die Eröffnungsfeier gibt es am 17. Januar 2011 im CineStar – Der Filmpalast, Beginn 19:30 Uhr.

Von Dienstag, 18. Januar, bis Freitag, 21. Januar gibt es dann Kinoprogramm satt. In folgenden vier Kinos kann man sich den ganzen Tag über neue deutsche Filme anschauen:
CineStar – Der Filmpalast, St. Johanner Straße 61
Filmhaus, Mainzer Straße 8
camera zwo, Futterstraße 5-7
Kino achteinhalb, Nauwieserstraße 19

Jeweils abends ab 22.00 gibt es dann in der Garage den Festivaltreffpunkt „Loloas Bistro“. Dort kann man mit etwas Glück auch lebendige Filmemacher und Schauspieler hautnah erleben.

Eintrittkarten kriegt man – wenn man schnell ist und Glück hat – vom 8. Januar bis zum 23. Januar 2011 im CineStar, im Filmhaus und in der camera zwo für alle Festivalkinos und im Kino achteinhalb für Filme, die im Kino achteinhalb gezeigt werden.

Die Preisverleihung findet am 22. Januar 2011 um 20:00 Uhr in der Congresshalle Saarbrücken statt. Und ab 22:00 Uhr startet dann dort die große Filmparty.

Zum Festival-Ausklang startet am 23. Januar 2011 gegen 10:00 Uhr in allen Festivalkinos der Kinosonntag.

Ausführliche Informationen gibt es natürlich auf der Home Page des Filmfestivals unter http://www.max-ophuels-preis.de

Ich wünsche allen Filmfreunden Glück beim Kartenkauf, gute Filme und viel Kinofreude.

***

Auf Goethes Spuren – Der Brennende Berg in Dudweiler

with 7 comments

Brennender Berg in Dudweiler

Zugegeben: das Foto ist nicht gerade spektakulär. Aber immerhin gibt es dazu eine recht interessante Geschichte zu erzählen.

Die Aufnahme entstand Anfang März 2003 und zeigt eine Felsspalte, aus der Rauch aufsteigt. Diese Felsspalte befindet sich auf dem Brennenden Berg in Dudweiler (heute der nördlichste Stadtteil von Saarbrücken). Und genau dieser Brennende Berg ist dank Johann Wolfgang von Goethe in die Weltliteratur eingegangen.

Im Jahre 1668 – so will es die Sage wissen – ist wegen eines Hirtenfeuers ein Kohleflöz, das den Berg durchzieht, in Brand geraten und seither ist ein Schwelbrand im Gange. Man nimmt jedoch heute an, dass der unterirdische Brand durch Selbstentzündung durch Druck und Zersetzung umfangreicher Haldenbestände entstanden ist, die sich infolge der wilden Kohlengräberei anhäuften. Anfangs muss der Berg mächtig gequalmt haben, so dass die Bezeichnung „Brennender Berg“ voll gerechtfertigt war.

Im Laufe der Zeit hat die Rauchentwicklung stark abgenommen. Bis zur Mitte des vergangenen Jahrhunderts, so wird berichtet, wurden häufig Schulausflüge in die Bergschlucht unternommen und die Kinder brachten Eier mit, die sie in den Felsspalten siedeten. Heute ist jedoch – wie das Foto zeigt – von dem immer noch aktiven unterirdischen Schwelbrand nur noch wenig zu sehen. Aber wenn man an eine Bergspalte herantritt und die Hand in den austretenden Dampf hält, kann man sich durchaus die Finger verbrennen.

Für Dudweiler erlangte der Brennende Berg eine große wirtschaftliche Bedeutung. Durch den unterirdischen Brand wurden Tonschiefer derart geröstet, dass daraus das seinerzeit sehr wertvolle Alaun gewonnen wurde, das über einige Jahrzehnte eine wichtige wirtschaftliche Grundlage bildete. (Über die vielfältige Nutzung von Alaun gibt zum Beispiel in der entsprechende Wikipedia-Artikel Auskunft.)

Berühmt wurde der Brennende Berg durch Johann Wolfgang von Goethe.

Im Jahre 1770 weilte der Dichterfürst im elsässischen Straßburg. Von dort aus unternahm er verschiedene Ausflüge. In Juni 1770 besuchte er auch die reichen Steinkohlegruben und die Eisen- und Alaunwerke in Dudweiler. Bei dieser Gelegenheit besichtigte er auch den Brennenden Berg. Seine Eindrücke über dieses Naturschauspiel schildert er in seinem bedeutsamen Werk Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, das 1811 bei Cotta erschien (Zweiter Teil, zehntes Buch).

Lassen wir den Dichter selbst zu Worte kommen: Wir hörten von den reichen Dutweiler Steinkohlegruben, von Eisen- und Alaunwerken, ja sogar von einem brennenden Berge, und rüsteten uns, diese Wunder in der Nähe zu beschauen … Unser Weg ging nunmehr an den Rinnen hinauf, in welchen das Alaunwasser heruntergeleitet wird, und an dem vornehmsten Stollen vorbei, den sie die ‚Landgrube‘ nennen, woraus die beühmten Dutweiler Steinkohlen gezogen werden … Nun gelangten wir zu offenen Gruben, in welchen die gerösteten Alaunschiefer ausgelaugt wurden, und bald darauf überraschte uns, obgleich vorbereitet, ein seltsames Begegnis. Wir traten in eine Klamme und fanden uns in der Region des brennenden Berges. Ein starker Schwefelgeruch umzog uns; die eine Seite der Hohle war nahezu glühend, mit rötlichem, weißgebranntem Stein bedeckt; ein dicker Dampf stieg aus den Klunsen hervor, und man fühlte die Hitze des Bodens auch durch die starken Sohlen. Ein so zufälliges Ereignis, denn man weiß nicht, wie diese Strecke sich entzündete, gewährt der Alaunfabrik großen Vorteil, daß die Schiefer, woraus die Oberfläche des Berges besteht, vollkommen geröstet daligen und nur kurz und gut ausgelaugt werden dürfen. Die ganze Klamme war entstanden, dass man nach und nach die kalzinierten Schiefer abgeräumt und verbraucht hatte. Wir kletterten aus dieser Tiefe hervor und waren auf dem Gipfel des Berges. Ein anmutiger Buchenwald umgab den Platz, der auf die Hohle folgte und sich ihr zu beiden Seiten verbreitete. Mehrere Bäume standen schon verdorrt, andere welkten in der Nähe von andern, die, noch ganz frisch, jene Glut nicht ahndeten, welche sich auch ihren Wurzeln bedrohend näherte. Auf dem Platze dampften verschiedene Öffnungen, andere hatten schon ausgeraucht, und so glomm dieses Feuer bereits zehen Jahre durch alte verbrochene Stollen und Schächte, mit welchem der Berg unterminiert ist.

***

Saarhochwasser – Stadtautobahn Saarbrücken

with 3 comments

Stadtautobahn - Saarhochwasser



Frage: Was ist der meistbefahrene Nebenfluss der Saar?
Antwort: Die Saarbrücker Stadtautobahn.



Diesen Kalauer kennt jeder Saarländer und so manch Fremder, der einfach nur mal durch Saarbrücken durchfahren wollte, musste feststellen, dass die Stadtautobahn gesperrt ist, da sie mal wieder vom Hochwasser überflutet ist.

Auf die unglaubliche Dummheit der Saarbrücker Stadtplaner habe ich ja schon an anderer Stelle hingewiesen: https://herbstgedicht.wordpress.com/2009/01/31/saarbrucken-saarhochwasser-stadtautobahn-heizkraftwerk/

Das Foto oben – aufgenommen Ende Dezember 2001 – zeigt, wie die Saarbrücker Stadtautobahn gelegentlich aussieht: Wasser, Wasser, nix als Wasser …

Dann ist es aus mit dem seligen Geschwindigkeitsrausch, mit dem so mancher Autofahrer über die Stadtautobahn mitten durch die Stadt braust und das ohnehin schon arg verschandelte Stadtbild mit stinkenden Abgasen und ohrenbetäubendem Lärm krönt. Dann kann man die Stadtautobahn allenfalls mit Kajak, Kanu, Ruderboot oder Taucherausrüstung nutzen. Und die vielen Tausend Autos, die ansonsten hier entlangdüsen, verstopfen die Innenstadt mit endlosen Staus.

Bei dem scheußlichen Wetter, das in der letzten Zeit herrschte, ist dieses Thema mal wieder akut geworden und die Saarbrücker und die Saarbrücken-Durchquerer fragen sich, wann die nächste Autobahnsperrung erfolgt.

In der online-Ausgabe der Saarbrücker Zeitung ist heute (11. März 2009) zu lesen:
Saarbrücken. Am Wochenende wurde die Saar für die Schifffahrt durch Saarbrücken gesperrt. Gestern blickten auch Fußgänger unter Regenschirmen und Autofahrer hinter Scheibenwischern im Dauerbetrieb sorgenvoll auf den Fluss. Der schien bedrohlich nahe an die Autobahn heranzukommen. Ist es also bald wieder so weit, dass Keller unter Wasser stehen und die Stadtautobahn gesperrt wird?
Bernd Kammer, der Hochwasserexperte im Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, gibt Entwarnung – vorerst.

Quelle: http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/saarbruecken/;art2806,2826075

Aber man sollte nicht immer nur schimpfen. Für die Schaulustigen ist das Saarhochwasser ein immer wiederkehrendes Vergnügen. Die Anwohner haben wenigstens einmal eine Zeitlang ihre Ruhe. Und Fotografen, die auf Zack sind, haben mal wieder ein lohnendes Motiv vor der Linse.

Also: Lasst das Hochwasser ruhig kommen! Dann ist Saarbrücken mal wieder um eine touristische Attraktion reicher.

***

Kunst Werner Liebmann Auferstehung

leave a comment »

Werner Liebmann Auferstehung 1993

Kunst – Ausstellung – Kunstaustellung – 20 Jahre Mauerfall – 20 Jahre Deutsche Maler – Johanneskirche Saarbrücken, 3. Oktober 2009 bis 3. November 2009

Heute – 16. Oktober 2009 – haben wir ziemlich mieses Wetter. Und so habe ich die Gelegenheit genutzt, eine Kunstausstellung in Saarbrücken zu besuchen.

In der Zeit vom 3. Oktober bis zum 3. November 2009 findet in der Johanneskirche Saarbrücken die Ausstellung „20 Jahre Mauerfall – 20 Jahre Deutsche Maler“ (Untertitel: 20 große Deutsche Maler aus Ost und West zum 20-jährigen Jahrestag des Mauerfalls) statt (täglich von 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei).

Wie das bei Kunstausstellungen so ist: Manches gefällt mir, manches ist interessant, bei anderem kann ich nur mit den Schultern zucken.

Schade, dass von den zwanzig Bildern nur ein winziger Bruchteil einen Zusammenhang mit dem Thema Mauer – Grenze – Mauerfall erkennen lässt. Vielleicht hätte man weniger Wert auf „große Namen“ legen sollen als auf eine thematische Auswahl.

Das Bild zeigt einen (ziemlich großen) Ausschnitt aus „Auferstehung“ von Werner Liebmann (1993). Hier ist immerhin ein Bezug zum Mauerthematik erkennbar / erahnbar.

Zum Maler Werner Liebmann:
– in Königsthal (Thüringen) geboren
– seit 1993 Professor für Malerei an der Kunsthochschule Berlin–Weißensee
(aus der Website von Werner Liebmann; http://www.liebmann.de)

***

Zum Thema Mauerfall habe ich einen Buchtipp, und zwar einen, der sich tatsächlich mit dem Thema befasst:

Mauerstücke - Erinnerungsgeschichten
Mauerstücke – Erinnerungsgeschichten
Hrsg. Bettina Buske und Patricia Koelle
Dr. Ronald Henss Verlag, 2009
Vorwort Walter Momper (Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses)
Geleitwort André Schmitz (Kulturstaatssekretär von Berlin)
Mit 30 Farbfotos der Berliner Mauer
ISBN 978-3-939937-08-1

Autoren aus Ost und West erzählen Geschichten aus der Zeit vom Mauerbau bis zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung.

***

Universität des Saarlandes Saarbrücken

with 4 comments

Universität des Saarlandes Saarbrücken

UdS – Universität des Saarlandes Saarbrücken – Dudweiler – Bergehalde Lydia – Sulzbach – Quierschied – Kraftwerk Weiher II – Bergehalde Göttelborn

Heute habe ich mal wieder den Schwarzenbergturm bestiegen. Der Schwarzenbergturm befindet sich auf dem Bergzug zwischen der Stadt Saarbrücken und der Universität des Saarlandes. Er bietet einen außergewöhnlichen Rundblick über die Region Saarbrücken bis nach Frankreich und in die Westpfalz.

Das Foto zeigt den Blick nach Norden. Unmittelbar im Vordergrund die Universität des Saarlandes. Wie man sieht, liegt die Saarbrücker Uni mitten im Wald. Noch schöner kann eine Universität kaum liegen.

Vielleicht sollte man die vielen Studienanfänger, die nun zum Beginn des Wintersemesters an die Saar-Uni strömen, auf den Schwarzenbergturm führen, damit sie rasch einen Überblick über die Uni erhalten.

„Hinter dem Berg“ erstreckt sich in der Waagerechten Dudweiler, das aber zum Großteil durch den Bergrücken verdeckt ist. Links oben ist die Bergehalde Lydia sehr gut zu erkennen (unmittelbar darunter befinden sich zwei große sehr flache Gebäude, nämlich die Einkaufsmärkte von Real und Metro; rechts daneben die Hochhäuser von Dudweiler Nord).

Am oberen Bildrand sind in der Mitte das Kohlekraftwerk Weiher II und die Grube Göttelborn mit der Bergehalde Göttelborn zu erkennen.

Rechts unterhalb sieht man Teile von Quierschied. Rechts davon Sulzbach – gut zu erkennen der Wasserturm.

Unterhalb des Kühlturm des Kraftwerks Weiher (unmittelbar unterhalb der „niedrigen Hochhäuser“) kann man die Türme der St. Marien Kirche und der Christuskirche in Dudweiler sehen.

Damit man einen Eindruck über die Entfernungen bekommt, habe ich die folgenden Distanzen auf einer Karte ausgemessen:

Schwarzenbergturm – Halde Lydia: 2,5 Kilometer
Schwarzenbergturm – Kühlturm Kraftwerk Weiher II: 4,8 Kilometer

***

Dudweiler – Fassade Haus Strohfuß

leave a comment »

Dudweiler - Fassade Haus Strohfuß

Dass Dudweiler in eine wunderschöne Landschaft eingebettet ist, haben wir ja bereits gesehen. In architektonischer Sicht ist das Bild gemischt.
Man kann nicht behaupten, Dudweiler sei in baulicher Hinsicht total verschandelt – Gott sei Dank. Aber andererseits hat Dudweiler kaum architektonische Höhepunkte zu bieten.
So finden sich zum Beispiel die Saarbrücker Straße (seit jeher die Hauptstraße) einige sehenswerte Gebäude. Hierüber hat Friedrich Maier ausführlich in Band 1, Band 3 und Band 7 der Historischen Beiträge aus der Arbeit der Dudweiler Geschichtswerkstatt berichtet.
Einen anderen Schwerpunkt bilden die Bahnhofstraße, die wir auch als Schönweibergass kennengelernt haben und die Sudstraße, welche gewissermaßen die jeweilige Fortsetzung voneinander bilden.
Eines der architektonischen Schmuckstücke ist die Fassade des Hauses Sudstraße 2. Älteren Einheimischen ist dieses Haus auch als „Haus Strohfuß“ bekannt. Wenn ein Haus einen besonderen Namen hat, dann ist damit oft auch eine besondere Geschichte verbunden. So auch in diesem Falle. In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts (etwa um 1905 bis 1908 – die genaue Jahreszahl muss ich noch nachschauen) wurde im Zentrum von Saarbrücken das Kaufhaus Sinn (später Sinn/Leffers) umgebaut. Zur gleichen Zeit wurde Dudweiler das Haus Sudstraße 2 von einem eingeschossigen in ein dreistöckiges Gebäude ausgebaut. Der Besitzer namens Strohfuß kaufte Teile der Fassade des alten Saarbrücker Kaufhauses Sinn, ließ sie mit Ochsenkarren nach Dudweiler befördern und damit das Haus in der Sudstraße 2 verzieren.
Das Kaufhaus Sinn in Saarbrücken wurde später in die Kaufhauskette Sinn/Leffers eingegliedert, die vor ein paar Jahren Konkurs gegangen ist.
Die über hundert Jahre alte Fassade des ehemals stolzen Kaufhauses schmückt das Haus Strohfuß in der Sudstraße 2 in Dudweiler. Leider wird an dem Haus seit Jahrzehnten nichts mehr erneuert; und es ist zu befürchten, dass dieses Schmuckstück verlottert und bald nur noch ein trauriges Zeugnis des wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Niedergangs dieser Region sein wird.

***

Gelungene Architektur – Dudo Galerie Dudweiler

with 4 comments

Dudweiler Dudo Galerie

Meine kurze Fototour durch die Dudo Galerie in Dudweiler war ausgesprochen ergiebig. Die hat gleich ein Dutzend sehr guter Fotos erbracht.

Am besten gefällt mir dieses Bild. Gewiss wird nicht jeder meine Meinung teilen, aber ich finde dieses Foto umwerfend. Die klaren Linien und Farben – einfach klasse!

Das Foto ist frei aus der Hand geschossen. Und da die Anzeige im Sucher sehr klein ist, ist es reiner Zufall, dass die Aufnahme fast perfekt waagerecht ist und die Symmetrie fast perfekt eingefangen wurde. Nun ja, man muss gelegentlich auch mal Glück haben.

Vielleicht lassen sich mit diesem Foto ein paar finanzkräftige Gewerbetreibende anlocken, die Geschäfts-, Büro- und Ausstellungsräume mieten und damit der Dudweiler City reges Leben, wirtschaftlichen Erfolg und kulturelle Aktivitäten bescheren.

Und wenn meine Werbung den erwünschten Erfolg hat, wird der Immobilienverwalter der Dudo Galerie hoffentlich seine Dankbarkeit zeigen und mir eine (nicht zu kleine) Provision zukommen lassen.

Saarkohlenwald – Urwald vor den Toren der Stadt

with 4 comments

Halde Lydia Netzbachweiher Urwald vor den Toren der Stadt

Halde Lydia Netzbachweiher Urwald vor den Toren der Stadt

Blick von der Halde Lydia auf den Saarkohlenwald – Netzbachweiher und Urwald vor den Toren der Stadt

Es ist ja erst ein paar Tage her, dass wir von der Bergehalde Lydia aus einen Blick auf Netzbachweiher den und den Urwald vor den Toren der Stadt geworfen haben, der sich nun in voller Frühlingspracht zeigt.

Weil’s so schön war, werfen wir auch heute wieder einen Blick auf auf diesen Teil des Saarkohlenwalds. Wie vor ein paar Tagen befinden wir uns auf der Ebene der „neuen“ Himmelsspiegel, also unterhalb des Haldenplateaus. Diesmal stehen wir aber am südlichen Rand, der den beiden Himmelsspiegeln vorgelagert ist.

Die Szenerie ist uns von unserem zweiten Besuch der Halde Lydia vertraut, als wir zum ersten Mal die „neuen“ Himmelsspiegel erblickten. Damals – das ist grad einen Monat her – war von frühlingshaftem Grün noch arg wenig zu sehen. Dafür werden wir nun umso reichlicher belohnt.

Die Straße, die sich im Zick-Zack-Kurs den Berg hochschlängelt, ist die L 260. Sie führt zum Forsthaus Neuhaus und von dort aus geht es dann per L 259 weiter nach Riegelsberg. In der Scheune Neuhaus befindet sich das „Zentrum für Waldkultur“ und in gutem Sinne auch das Zentrum des Saarkohlenwaldes. Von verschiedenen Punkten entlang des Haldenrundwegs sind sogenannte „Sternwege“ angelegt, die jeweils über eine mehr oder weniger lange Strecke zur Scheune Neuhaus führen (Für diese Wanderungen muss man jeweils mehrere Stunden einplanen und die Gastronomie in der Scheune Neuhaus freut sich gewiss über die vielen hungrigen Wanderer, die aus dem Urwald herbeiströmen. Ob gelegentlich der ein oder andere Urwaldwanderer ein selbstgefangenes Wildschwein mitbringt, ist mir bislang noch nicht zu Ohren gekommen.)

Die Straße am linken Rand ist die L 127, die entlang des Fischbachs von Fischbach nach Saarbrücken Rußhütte führt und kurz vor Rußhütte ganz nah an der Halde Grühlingstraße vorbeiführt.

Diese Aufnahme entstand am 20. April 2009.

German Spring – Saarkohlenwald – Urwald vor den Toren der Stadt

with 6 comments

Halde Lydia Netzbachweiher Saarkohlenwald

Im Herbst bieten sich immer wieder gute Gelegenheiten, beeindruckende Fotos vom Indian Summer zu schießen.

Aber auch der Frühling hat einiges zu bieten. Zum Beispiel den German Spring, der sich hier beim Blick von der Bergehalde Lydia über das Fischbachtal in den Saarkohlenwald bietet. Wir blicken auf den Netzbachweiher; und ein Teil des Waldgebiets gehört zum „Urwald vor den Toren der Stadt“. Dieses Gelände ist seit einigen Jahren der Verwilderung freigegeben, so dass sich mit der Zeit ein veritabler Urwald im Zentrum des Haldenrundwegs und in unmittelbarer Nähe des Ballungszentrums Saarbrücken entwickeln soll.

Die Aufnahme entstand am 15. April 2009.
Standort: „Unterer Rand“ der Halde Lydia, nahe den „neuen“ Himmelsspiegeln. Diese haben wir ja bereits von oben betrachtet, wobei wir „von einer höheren Warte aus“ auf den Netzbachweiher und den Urwald vor den Toren der Stadt blickten.

Ich habe übrigens damit begonnen, eine eigene Website zum Haldenrundweg mit den Bergehalden des Saarkohlenwaldes aufzubauen; und freue mich über jeden Besucher. Ich hoffe, dass ich die Zeit finden werde, dieses thematisch eng gefasste Fotoalbum im Laufe des Jahres zu einem beeindruckenden Bilderbuch auszubauen.

Dudweiler Rathaus Glasfenster historisches Wappen

leave a comment »

Glasfenster Dudweiler Rathaus

Glasfenster Dudweiler Rathaus

Dudweiler Rathaus – Glasfenster dokumentieren die Geschichte

Meine Wege führen mich in der Regel mehrmals täglich am Dudweiler Rathaus vorbei. Das Gebäude, das etwas über hundert Jahre alt ist, ist von außen recht ansehnlich. Aber es lohnt sich, das Gebäude hin und wieder mal zu betreten, denn in seinem Innern bietet es im Treppenhaus ein Kleinod: bunte Glasfenster, die anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahre 1977 gestiftet wurden.

Das mittlere Fenster zeigt das historische Wappen von Dudweiler. Die Berechtigung zur Führung dieses Wappens wurde 1935 verliehen. Es zeigt den Löwen von Nassau-Saarbrücken, der als Besonderheit den Bergmannshammer trägt, um die einstige Haupterwerbsquelle der Dudweiler Bevölkerung zu symbolisieren. Darüber befinden sich der Schriftzug duodonisvillare (= Weiler des Dudo) und die Jahreszahlen 977-1977. Der Schriftzug ist der von Kaiser Otto II. im Jahre 977 unterzeichneten Urkunde nachempfunden.

Das linke Fenster zeigt eine Darstellung von Otto II., dem Unterzeichner jenes Dokumentes, in dem Dudweiler zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Die Darstellung geht zurück auf eine Buchmalerei in einem Bruchstück des „Registrum Gregorii“ aus der Schreibstube zu Trier. Die Darstellung zeigt Kaiser Otto II. (955-983 n. Chr.) mit Reichsapfel und Zepter, wie ihm durch die Reichsteile (Provinzen), dargestellt durch die 4 Frauen, gehuldigt wird. Rechts neben Otto befindet sich das Titelmonogramm mit den Buchstaben für „Otto imperator augustus“. Mit diesem Monogramm ist die Urkunde aus dem Jahre 977 gezeichnet. Links neben der Darstellung Otto II. der Namenszug „Otto“ (Klappentext des Buches „1000 Jahre Dudweiler 977-1977“).

Das rechte Fenster zeigt den Alten Turm, das älteste Bauwerk Dudweilers aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die drei Gestalten und Wappen symbolisieren: Links das Eisenverarbeitende Gewerbe, in der Mitte den Bergbau und rechts Handel, Handwerk und Freies Gewerbe (repräsentiert durch einen Architekten).

Ein kleiner Hinweis: Ein paar weitere Bilder der Glasfenster im Dudweiler Rathaus gibt es hier auf dem Dudweiler-Blog

Orgel Basilika St. Johann in Saarbrücken

leave a comment »

Orgel Basilika St. Johann, Saarbrücken

Ein Foto zum Karfreitag

Heute ist Karfreitag, Ostern steht vor der Tür … da muss natürlich auch mal wieder ein frommes Bild her.

Zum Beispiel dieses Foto der Orgel der Basilika St. Johann in Saarbrücken. Bei diesen klaren Linien, Farben und Strukturen erklingen die festliche Osterklänge fast schon von selbst.

Und wer jetzt in Osterstimmung ist und nach kostenlosen österlichen Texten im Netz sucht,
findet hier eine kleine Sammlung von Ostergeschichten und hier eine kleine Sammlung von Ostergedichten. Vor allem Kinder – aber auch Erwachsene – werden daran ihre Freude haben.

Written by Ronald

10. April 2009 at 10:10

Herrensohr St. Marien Kirche

with 2 comments

Herrensohr St. Marien Kirche

Herrensohr St. Marien Kirche

Klare Farben, klare Linien – so was liebe ich.

Das Foto entstand am 2. April 2009 bei meinem Spaziergang zur Bergehalde Grühlingstraße. Da die Autobahn A 623 keinen Zugang von Jägersfreude aus ermöglicht, musste ich an der Kirche in Herrensohr starten und dann eine gute halbe Stunde durch den Wald marschieren um zur Halde zu gelangen. Und dann das Ganze wieder zurück. Auf dem Heimweg ist dann dieses Foto entstanden.

Über Herrensohr – insbesondere den seltsamen Namen – werde ich demnächst mal berichten.

Heute richten wir unser Augenmerk auf den Mond, der sich – vom Fotografen gewollt – in das Bild geschlichen hat.

Wie man sieht, ist der Mond in seiner zunehmenden Phase, ziemlich genau in der Mitte zwischen Neumond und Vollmond. Wenn man das Aufnahmedatum – 2. April – berücksichtigt, kann man leicht ausrechnen, dass das Bild genau zehn Tage vor Ostern entstand.

Auf dem Konzil von Nizäa im Jahre 325 n. Chr. wurde festgelegt, dass Ostern an dem Sonntag gefeiert wird, der dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn folgt. Klingt kompliziert, ist aber einfach: Erst muss mal der Frühling begonnen haben, dann warten wir bis zum ersten Vollmond und am drauf folgenden Sonntag feiern wir Ostern (was ist eigentlich, wenn der Vollmond auf einen Sonntag fällt?). Aus dieser Festlegung ergibt sich, dass Ostern frühestens am 22. März und spätestens am 25. April gefeiert wird.

In diesem Jahr (2009) fällt der Ostersonntag auf den 12. April, Ostern liegt also relativ spät. Das ist gut so, denn durch den ewig langen Winter wäre Ostern bei einem frühen Termin noch sehr kahl gewesen. So bleibt die Hoffnung, dass die Natur bis Ostern zu voller Frühlingspracht erwacht sein wird.

Zu Nizäa (auch: Nikaia, Nikäa, Nicaia, Nicaea, Nicäa): Eine antike Stadt in Kleinasien (heute: Iznik in der Türkei) . War bereits früh Bischofssitz, seit 451 Sitz eines Metropoliten. In Nizäa fand 325 das erste und 878 das siebte Ökumenische Konzil statt (Quelle: Brockhaus Lexikon).

Und weil wir grade beim Thema Ostern sind – hier kann man
Ostergeschichten und Ostergedichte
kostenlos im Netz lesen.

Halde Grühlingstraße – Literarischer Aufstieg

with 4 comments

Halde Grühlingstraße - Literarischer Aufstieg

Halde Grühlingstraße - Literarischer Aufstieg

Die Halde Grühlingstraße haben wir ja bereits gestern kennengelernt.

Heute gibt es ein paar Zusatzinformationen, die den Blick auf eine Besonderheit dieser Bergehalde lenken.

Zunächst mal ein paar allgemeine Daten:
Die Halde Grühlingstraße liegt im nördlichen Stadtgebiet von Saarbrücken. Sie liegt zwar unmittelbar westlich von Jägersfreude, aber aufgrund des Verlaufs der Autobahn A 623 (Grühlingstraße) ist die Halde leider nicht von Jägersfreude aus zu erreichen.
Verglichen mit der Bergehalde Lydia ist die Halde Grühlingstraße recht klein. Gleichwohl ist auch die „kleine“ Halde Grühlingstraße sehr beeindruckend. Sie hat einen steilen Anstieg (der im linken Bild nicht voll zur Geltung kommt). Sie besitzt sehr tiefe Erosionsrinnen. Und auf ihrem Plateau befindet sich ein Gipfelkreuz, das wir ja bereits kennen. Auf dem Satellitenbild von Google-Maps ist die bemerkenswerte Struktur der Halde wunderbar zu erkennen.

Das Besondere an der Halde Grühlingstraße ist aber etwas anderes, nämlich der sogenannte Literarische Aufstieg.
Im linken Bild sehen wir, dass der Aufstieg zur Halde treppenähnliche Stufen aufweist. Hierbei handelt es sich um in den Boden eingelassene Stufen, in die jeweils ein Text eingraviert ist. Den Textanfang der ersten Stufe sehen wir im rechten Bild.
Auf zahlreiche Stufen verteilt (es sind wohl 13 Stufen; aber ich habe nicht aufgepasst und werde dies bei meinem nächsten Besuch nachholen) findet sich ein Auszug aus „Die Kinder der Toten“ von der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek. Der Anfang lautet: „Im Gebirge, wo die Beschaulichkeit leicht von Blitzen zerrissen werden kann, diesen vorübergehenden Schrecken, die im Grunde wenig hervorbringen, aber viel kaputtmachen, im Gebirge sind ein paar Menschen verschwunden. Dafür sind andere wiedergekommen …“
Der Besucher kann den mühsamen steilen Aufstieg zeitlich strecken, indem er auf dem Weg zum Gipfel im Geiste den Jelinekschen Text zusammenbaut. Wenn er es dann auf dem Gipfel schafft, den gesamten Text am Stück zu rezitieren, dann hat er seinen Geist mindestens genauso trainiert wie seinen Körper.
(Falls jemand „Die Kinder der Toten“ besitzt: Ich würde mich freuen zu erfahren, wie dieser Text weitergeht.)

Mein literarischer Tipp, der sehr gut zu der großartigen Aussicht passt, die sich auf der Halde Grühlingstraße bietet:
Patricia Koelle: Die Füße der Sterne

***

Halde Grühlingstraße – Blick nach Norden

with 8 comments

Halde Grühlingstraße - Blick nach Norden

Die Halde Grühlingstraße haben wir ja bereits bei einem Blick aus meinem Fenster aus der Ferne kennengelernt. Heute – am 2. April 2009 – habe ich sie zu ersten Mal besucht.

Auch diese Halde bietet grandiose Aussichten. Aber leider war es trotz Sonnenschein noch ein bisschen diesig, sodass die Aussicht stets ein bisschen verwaschen war. Aber im Laufe der Zeit werden sich sicherlich noch viel bessere Gelegenheiten bieten.

Das Foto zeigt das Gipfelkreuz, das man auch von meinen Wohnzimmerfenster aus (gerade noch) erkennen kann. Der Blick geht Richtung Norden und schweift weit über den Saarkohlenwald. Am Horizont ist das Kraftwerk Weiher II in Göttelborn zu erkennen. Das Dorf rechts unterhalb ist Fischbach, das unmittelbar an der Bergehalde Lydia liegt, die wir ja bereits bestens kennen. Wenn man am rechten Bildrand ganz genau hinschaut, wird man über dem Bergrücken einen leichten „Schatten“ sehen. Das ist die kleine Erhebung, die sich am Nordende des Plateaus der Bergehalde Lydia befindet und auf dem ersten Foto der Halde Lydia groß zur Geltung gekommen ist.

Hinweis: Hier gibt es ein Fotoalbum mit Bildern zum Haldenrundweg rund um den Saarkohlenwald im Regionalpark Saar.

Dudoplatz – Dunkle Wolken

with one comment

Dunkle Wolken überm Dudoplatz

Dunkle Wolken überm Dudoplatz

Angesichts des grässlichen Wetters, das in diesem Jahr herrscht, habe ich mal ein beeindruckendes Wetterbild ausgekramt.

Das Bild entstand im April 2001. In jenem Jahr war das Wetter ebenfalls grauselig. Damals hat es ständig geregnet, geregnet, geregnet … Na, wenigstens hat es zu einem tollen Foto gereicht.

Die Wiese am Dudoplatz war zu jener Zeit – wie man sieht – noch sehr unansehnlich. Mittlerweile sieht es dort Gott sei Dank wesentlich gepflegter aus.

Der Anbau am Musikhaus bopp ist jedoch heute noch genauso beängstigend schief wie ehedem. Ich weiß nicht genau, warum dieses Gebäude so stark abgesackt ist, ich vermute aber, dass dies eine Folge des Bergbaus ist. Dudweiler war einst eines der größten Bergbauzentren im Saarland. Heute ist davon so gut wie nichts mehr zu sehen. Es sind vor allem Gebäude, die schiefer stehen als der Schiefe Turm in Pisa, die noch an die Bergbauvergangenheit erinnern. Davon kann man in Dudweiler einige bestaunen. Ich wundere mich oft, dass dort Leute drin wohnen und ich frage mich, wie man in einem schrägstehenden Raum die Möbel befestigt und ob es einem dort nicht schwindelig wird. Als ich vor vielen, vielen Jahren mal den Schiefen Turm in Pisa erklommen habe, ist es mir bereits beim Aufstieg mulmig geworden. Wie ist das aber, wenn man Tag für Tag und Nacht für Nacht in der eigenen Wohnung auf einer schiefen Ebene lebt?

Und aus aktuellem Anlass noch ein Nachtrag zum Thema „grässliches Wetter“: Wir schreiben den 25. März 2009 und es ist jetzt kurz von 9 Uhr. Der Frühlingsanfang liegt schon ein paar Tage hinter uns. Und was macht das Wetter? – Draußen herrscht ein Schneetreiben! Der Schnee wird allerdings nicht liegen bleiben, da die Temperatur ein wenig über null Grad liegt. Aber von frühlingshaften Temperaturen keine Spur. Wie schon das bisherige grauselig kalte Jahr. Und Besserung ist laut Wetterbericht weit und breit nicht in Sicht.

Hinweis: Hier gibt es ein Fotoalbum mit Bildern aus Dudweiler. Besucher sind herzlich willkommen.

Written by Ronald

24. März 2009 at 15:04

Graffiti – Saarbrücker Stadtautobahn

leave a comment »

Graffiti - Saarbrücker Stadtautobahn

Graffiti ist wahrlich nicht immer schön – aber manchmal ist Graffiti einfach umwerfend. Zum Beispiel hier.

Das Foto entstand im September 2002 in Saarbrücken am Staden. Der Blick geht über die Saar auf die „Wand“ der Saarbrücker Stadtautobahn in St. Arnual. Wären die beiden damals drei Meter in meine Richtung gelaufen, dann wären sie in die Saar geplumpst. Wären sie die Mauer hochgekrabbelt, dann wären sie auf der Stadtautobahn gelandet.

An dieser Stelle liegt – wie man sieht – die Stadtautobahn so hoch über der Saar, dass hier kein Hochwasser droht. Ganz anders als ein paar Hundert Meter weiter westwärts (in Marschrichtung des jungen Mannes), wo mitten in der Saarbrücker City die Trasse der Stadtautobahn so tief gelegt wurde, dass sie ständig von Überschwemmungen bedroht ist. Über diesen städteplanerischen Schildbürgerstreich habe ich ja schon genügend gemeckert.

Hier wollen wir nicht meckern, sondern uns an dem atemberaubenden Kunstwerk erfreuen.

Bei dieser imposanten Mauerbemalung kommt mir natürlich sofort das Buch „Mauerstücke – Erinnerungsgeschichten“ in den Sinn. Dieses Buch -herausgegeben von der West-Berliner Autorin Patricia Koelle und der Ost-Berliner Autorin Bettina Buske – enthält Geschichten zum 20 Jahrestag des Falls der Berliner Mauer. Mehr als zwei Dutzend Autoren aus Ost und West haben ihre Erinnerungen, Erlebnisse und Erfahrungen in Geschichten geformt. Autoren, die sich noch an den Bau der Mauer im Jahre 1961 erinnern können; und Autoren, die noch Kind waren, als im Jahre 1989 die Mauer fiel. Autoren, die in der DDR aufgewachsen sind; und Autoren, die gelernt haben, „DDR“ stets nur in Anführungszeichen zu schreiben. Autoren, die die Wirren der Friedlichen Revolution und die dramatischen Veränderungen im Gefolge der Wiedervereinigung hautnah miterlebt haben; und Autoren, die die historischen Umwälzungen nur als ferne Beobachter verfolgten.

Das Buch enthält zahlreiche Fotos der Berliner Mauer, die in ihrer letzten Phase – auf der Westseite – zu einem kilometerlangen Kunstwerk geworden ist.
Mauerstücke - Erinnerungsgeschichten
Mauerstücke – Erinnerungsgeschichten
Hrsg. Bettina Buske & Patricia Koelle

In diesem Buch erzählt auch Thierry Noir „Die Geschichte der Berliner Mauer“ aus seiner Sicht. Thierry Noir ist der Künstler, der zusammen mit seinem Freund Christophe Bouchet im April 1984 damit begann, die Mauer zu bemalen, womit die beiden zu den eigentlichen Initiatoren der Berliner Mauerkunst geworden sind. Thierry Noir hat viele Hundert Meter Mauer bemalt und seine Mauerkunst hat weltweit Beachtung gefunden.

***

Halde Grühlingstraße – Abendstimmung

with 3 comments

Halde Grühlingstraße

Die Bergehalde Lydia haben wir ja bereits kennengelernt. Nun werfen wir einen Blick auf die Halde Grühlingstraße. Auch sie gehört zu den zahlreichen Kunstbergen, die im Rahmen des Bergbaus durch Aufschüttung entstanden sind und die ohnehin bergreiche Landschaft des Saarlandes bereichern. Beide Halden sind markante Punkte auf dem Haldenrundweg rund um den Saarkohlenwald.

Die Halde Grühlingstraße gehört zur Grube Jägersfreude und liegt etwa dreieinhalb Kilometer süd-süd-westlich von der Halde Lydia.

Beide Halden liegen unmittelbar an der Grühlingstraße, die bereits von den Römern als wichtiger Verbindungsweg genutzt wurde. Heute bildet die Grühlingstraße die A 623. Und da die A 623 eine der wichtigsten Zufahrtsstraßen nach Saarbrücken ist, brausen Tag für Tag Tausende Autofahrer an den beiden Bergehalden vorbei.

Die Aufnahme entstand am 9. November 2001 beim Blick aus meinen Wohnzimmerfenster; und dabei musste das Teleobjektiv wohl bis an seine Grenze (300mm) gehen, denn die Entfernung beträgt 3,6 Kilometer Luftlinie (hab ich gerade anhand einer Wanderkarte ausgerechnet). Dieser Ausblick gehört leider nicht zu meinem Standardpanorama. Mein Wohnzimmerfenster zeigt nach Nord-West (siehe hier); die Halde Grühlingstraße liegt aber in Richtung Süd-West. Das heißt: Wenn ich diese Aussicht genießen will, muss ich mich ein Stück aus dem Fenster lehnen – und da ich alles andere als schwindelfrei bin, tu ich das nicht besonders gerne. Aber bei einem solch spektakulären Himmelsbild biete ich dann doch alle Selbstüberwindungskräfte auf.

Himmelsspiegel – Bergehalde Lydia

with 9 comments

Himmelsspiegel Bergehalde Lydia

Nachdem ich gestern der Bergehalde Lydia den ersten Besuch abgestattet habe – und ganz begeistert war -, habe ich das schöne Wetter genutzt und mich heute gleich zum zweiten Besuch auf den Weg gemacht.

Dabei habe ich auch die Südseite erkundet, die ich gestern völlig außer Acht gelassen habe. Voller Freude habe ich festgestellt, dass die Südspitze eine besondere Sehenswürdigkeit bietet: Tief unterhalb des oberen Plateaus finden sich auf einem weiteren Plateau die neuen Himmelsspiegel (auf dem oberen Plateau finden sich auch drei kleinere „Seen“, die als Himmelsspiegel bezeichnet werden, diese sind aber viel flacher, nicht so regelmäßig „rund“ und liegen nicht ganz so dicht beieinander). Eigentlich fände ich für die neuen Himmelsspiegel die Bezeichnung „Himmelsauge“ viel treffender. Warten wir mal ab, vielleicht greift jemand diesen Vorschlag auf und macht ihn populär.

Vom oberen Plateau aus hat man Richtung Süden, Süd-West einen herrlichen Blick über den Staatsforst Saarbrücken (Saarbrücker Urwald vor den Toren der Stade), nach Saarbrücken bis nach Frankreich.

Um selbst mal den Überblick zu kriegen, was auf diesem Foto was ist, habe ich eine Wanderkarte zu Rate gezogen: Am linken Bildrand schlängelt sich die Autobahn A 623 durch den Wald nach Saarbrücken; noch gut zu erkennen, da der Wald leider immer noch völlig winterkahl ist (nach etwa dreieinhalb Kilometern kommt man zur Halde Grühlingstraße). Die gerodete Fläche mit der deutlich sichtbaren schmalen Straße ist eine kleinere Haldenfläche. Die breite Straße, die in der Bildmitte „oberhalb der Augen“ zu sehen ist, ist die L 256, die einen Linksknick macht, die A 623 kreuzt und nach Herrensohr und Dudweiler führt. Die Zick-Zack-Straße ist die L 260, die am Netzbachweiher (kleiner Ausschnitt im Bild zu sehen) von der L 127 abzweigt und zum Forsthaus Neuhaus und von dort aus weiter nach Riegelsberg führt. Die L 127 führt über Rußhütte nach Saarbrücken. Wenn man ganz genau hinschaut, kann man zwischen dem Verkehrsübungsplatz und der L 256 einen Zug erkennen (ob er Richtung Saarbrücken oder Richtung Quierschied fährt, kann ich nicht sagen; das müsste aber anhand des Fahrplans und dem Aufnahmezeitpunkt – 13:17 Uhr – leicht zu ermitteln sein).

Aufnahme am 18. März 2009.

Hier gibt es einen sehr ähnlichen Blick auf die Himmelsspiegel – knapp einen Monat später aufgenommen.

***

Bergehalde Lydia

with 19 comments

Bergehalde Lydia

Heute – 17. März 2009 – habe ich zum ersten Mal die Bergehalde Lydia besucht. Und dies ist das erste Foto, das ich dort aufgenommen habe.
Mit Sicherheit werde ich diese Halde noch öfter besuchen und den Wandel der vielfältigen Aussichten, die diese Kunstlandschaft bietet, über den Jahresverlauf dokumentieren.

Zunächst mal ein paar kurze Informationen:

Das Saarland hat viele Berge. Die sind zwar nicht besonders hoch, aber doch sehr zahlreich. Aber mit den saarländischen Bergen ist das so eine Sache – nicht alle sind echt. Genauer gesagt: Einige saarländische Berge sind gar nicht auf natürliche Weise entstanden, sondern durch Menschenhand erschaffen. Aus Schutthalden, die im Rahmen des Kohleabbaus angehäuft wurden, sind hohe Berge entstanden, die im Laufe der Zeit von der Natur erobert wurden und die – wenn man nicht genauer hinschaut – wie echte Berge wirken.

Die Bergehalde Lydia ist ein solches von Menschenhand geschaffenes Gebilde. Sie liegt im Norden von Saarbrücken auf dem langgestreckten Bergzug der Grühlingshöhe, die das Fischbachtal (Westseite) und das Sulzbachtal (Ostseite) voneinander trennt. Der gigantische Schuttberg, der durch sein ebenes Plateau leicht als Kunstprodukt erkennbar ist, wurde in den letzten Jahren rekultiviert und soll nun als Bestandteil des Haldenrundwegs im Saarkohlenwald Touristen anlocken. In der Tat bietet das Plateau faszinierende Aussichten. Auf der Westseite erstreckt sich ein großes Waldgebiet, das nicht mehr weiter bewirtschaftet werden darf und sich zu einem Urwald entwickeln soll. Auf der Ostseite hat man einen hervorragenden Blick auf Dudweiler und das Sulzbachtal und die Berge, die das Tal von Osten her begrenzen. Im Norden ragt das Kraftwerk Weiher (Göttelborn / Quierschied) über den Bergrücken. Im Foto ist die Dampfwolke erkennbar, die der Kühlturm gen Himmel schickt. Man muss vom Aufnahmestandort nur ein bisschen weiter nach links laufen, dann hat man einen guten Blick auf das Kraftwerk und die Halde Göttelborn, die ebenfalls zum Haldenrundweg gehört.

Den folgenden Text habe ich auf der Webseite der RAG Montan Immobilien gefunden:
Nach einem Leitbild des EU-Projekts SAUL (Sustainable and Accessible Urban Landscapes) rekultiviert, zeigt die Halde Lydia im saarländischen Quierschied beispielhaft, wie ehemalige Bergbaustandorte einen Beitrag zum Strukturwandel leisten können. Das künstliche Landschaftsbauwerk gehört zum Haldenrundweg im Saarkohlenwald und fasziniert seine Besucher vor allem durch den in das Plateau eingelassenen, mit Regenwasser gefüllten „Himmelsspiegel“.
Quelle: http://www.rag-montan-immobilien.de/index.php?SiteID=182

Auf dem Lageplan: Blick von 15 nach 2.
***

Schlafender Schwan – extrudiert

with one comment

Schlafender Schwan - extrudiert

Schlafender Schwan - extrudiert


Auch Schwäne müssen ab und zu mal schlafen. Dieser hat im Oktober 2001 auf dem See im Deutsch Französischen Garten in Saarbücken ein kleines Nickerchen gemacht.

Aber ganz so bizzar wie auf dem Bild war die Sache natürlich nicht. Da habe ich ein wenig mit Photoshop nachgeholfen. Einmal den Filter „Extrudieren“ drüber laufen lassen und schon ist das Bild ganz schön aufgepeppt. Mag sein, dass sich nun der ein oder andere an Salvadore Dali erinnert fühlt.

Written by Ronald

7. Februar 2009 at 15:55

Saarbrücker Ludwigskirche – bare Münze

with one comment

Saarbrücker Ludwigskirche

In der Saarbrücker Zeitung ist heute unter der Überschrift „Saarbrücker Ludwigskirche ist jetzt bares Geld“ ganz groß die neue Zwei-Euro-Sonderprägung abgebildet.

Darunter findet sich folgender Text: „Seit gestern kann ganz Europa beim Bezahlen die Saarbrücker Ludwigskirche in Händen halten. Der Bund brachte die neue Prägung des Zwei-Euro-Stücks in Umlauf. Es zeigt das Saarbrücker Wahrzeichen. In einer Feierstunde wurde die Münze von Angela Merkel und Peter Müller in Berlin präsentiert. Der Bund ehrt jährlich das Land mit einer Münze, das den Bundesrats-Vorsitz innehat.“

So, nun ist also das Saarland, repräsentiert durch die Saarbrücker Ludwigskirche so richtig wertvoll geworden – ganze zwei Euro.

Und zu diesem feierlichen Anlass habe ich natürlich rasch in mein Fotoalbum nach einem Bild der Saarbrücker Ludwigskirche durchforstet.

Die Aufnahme entstand am 8. September 2001. Das war genau wie heute ein Samstag und der Tag war genauso verregnet wie der heutige. Aber die Hochzeitsgesellschaft ließ sich von dem tristen Wetter nicht abschrecken und hat mit den bunten Schirmen wenigstens ein paar klitzekleine Farbtupfer gesetzt.

Die Ludwigskirche ist in der Tat ein kleines Schmuckstück und Wikipedia weiß natürlich eine ganze Menge über sie zu berichten. Zum Beispiel: „Die Ludwigskirche in Alt-Saarbrücken ist eine evangelische Kirche im Barockstil. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und gilt neben der Dresdner Frauenkirche und dem Hamburger „Michel“ als einer der bedeutendsten evangelischen barocken Kirchenbauten Deutschlands … Die Ludwigskirche sowie der sie umgebende Ludwigsplatz wurden von Friedrich-Joachim Stengel im Auftrag von Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken als „Gesamtkunstwerk“ im Sinne einer barocken place royale entworfen. Der Bau begann im Jahr 1762. Nach dem Tod Wilhelm Heinrichs im Jahr 1768 wurden die Arbeiten wegen Geldmangels eingestellt. Erst 1775 wurde die Kirche durch seinen Sohn Ludwig, nach dem sie auch benannt wurde, fertiggestellt. Die Einweihung fand am 25. August 1775 mit einem feierlichen Gottesdienst und einer eigens zu diesem Anlass komponierten Kantate statt.“

Hier geht es zum vollständigen Wikipedia-Artikel dort kann man auch (Stand 07.02.2009) die Zwei-Euro-Sonderprägung sehen. Aber über kurz oder lang wird man diese auch in Händen halten.

Und ein Nachtrag: Dreißig Tage hat es gedauert. Heute am 5. März 2009 ist mir beim Einkauf im Aktiv Markt die erste Saarland-Sondermünze in die Hände gekommen. Mittlerweile ist sie in meinem Sondermünzen-Sparschwein verschwunden und leistet dort vier oder fünf anderen Münzen Gesellschaft.

Das zweite Exemplar ist mir am 17. März beim Einkauf auf dem Dudweiler Wochenmarkt in die Hände gefallen.

***

Müllästhetik

with one comment

Müllasthetik
Müllcontainer gehören normalerweise nicht zu den ästhetisch ansprechendsten Objekten. Aber manchmal lohnt es sich doch, ein wenig genauer hinzuschauen.

Am 15. September 2001 hat in der Heuduckstraße in Saarbrücken ein ordentlicher Bürger seinen Abfall so sorgsam in einem Müllcontainer aufgeschichtet, dass er (der Müll – nicht der Bürger) – zumindest im Detail betrachtet – durchaus einen ästhetischen Reiz hatte.

Written by Ronald

2. Februar 2009 at 16:30

Saarbrücken – Saarhochwasser – Stadtautobahn – Heizkraftwerk

leave a comment »

Saarbrücken Saarhochwasser überflutet die Stadtautobahn


Ich bin gerade von unserem Samstagmorgenspaziergang zurückgekommen. Das Thermometer am Dudoplatz zeigte null Grad. Aber dank des eisigen Windes war es mal wieder eklig kalt. Wie schon so oft in diesem Januar.

Aber vor sieben Jahren, also 2002, war’s noch deutlich kälter. Damals blieb der Schnee wochenlang liegen und eine ganze Zeit lang trieben mächtige Eisschollen auf der Saar.

Von damals stammt das Bild, das den Blick über die Saar in Richtung Osten zeigt. Der Aufnahmestandort ist die „blaue Brücke“, die die Stadtteile St. Johann mit dem St. Johanner Markt im Stadtzentrum mit Alt-Saarbrücken und dem Saarbrücker Schloss verbindet.

In der Bildmitte befindet sich das Heizkraftwerk Römerbrücke, das in diesem Fotoblog bereits unter dem Stichwort „Industrieästhetik“ zu finden ist und künftig noch mehrfach einen Ehrenplatz erhalten wird.

Als die Aufnahme entstand, waren die Eisschollen schon so weit abgeschmolzen, dass die Reste auf diesem Bild nicht erkennbar sind. Aber dafür ist etwas anderes deutlich zu erkennen: Die Saar hatte mal wieder Hochwasser. Eigentlich war es kein besonderes Hochwasser, sondern nur ein Hochwässerchen. Aber in Saarbücken reicht bereits ein kleines Hochwässerchen aus, um die Dummheit der saarbrücker Stadtplaner zu dokumentieren. Dazu muss man nur die rechte Bildseite betrachten: Dort sieht man nämlich die Stadtautobahn, die mal wieder unter Wasser steht. Mit schöner Regelmäßigkeit steigt die Saar immer wieder mal ein paar Zentimeterchen höher und dann ist mit ebenso schöner Regelmäßigkeit die Verkehrskatstrophe da.

Als vor vielen Jahren die Saarbrücker Stadtautobahn geplant wurde, müssen die Stadtplaner wohl total besoffen gewesen sein. Vom Alkohol – oder weiß der Teufel von was – völlig benebelt haben sie die Stadtautobahn direkt an der Saar entlang geführt. Das alleine ist ja schon schlimm genug. Aber sie haben noch einen draufgesetzt: Die Trasse ist so tief gelegt, dass ein klitzekleines Hochwässerchen ausreicht, um die Autobahn unter Wasser zu setzen und ein Verkehrschaos zu produzieren. Auf diesen unglaublichen Schildbürgerstreich werde ich demnächst noch mal eingehen.

Für heute erfreuen wir uns erst einmal an der schönen frostigen Aussicht.

Und hier habe ich ein kleines Fotoalbum Heizkraftwerk Römerbrücke Saarbrücken zusammengestellt.

***

Dudweiler Rathaus in einer Januarnacht

with 2 comments

Dudweiler Rathaus bei Nacht
Den Blick aus dem Fenster meines Arbeitszimmers kann man in diesem Fotoblog ja des Öfteren genießen. Er ist es auch wert, denn er hat immer was zu bieten.

Zum Beispiel in einer kalten Januarnacht (2003) die Aussicht auf das Dudweiler Rathaus in anheimelnder Beleuchtung. Da kann man sich sogar auch mal über die eisige Kälte hinwegtrösten.

Written by Ronald

30. Januar 2009 at 21:12

Industrieästhetik

with one comment

Heizkraftwerk Saarbrücken

 

Industrieanlagen sind ja zumeist potthässlich. Aber manche haben doch einen besonderen ästhetischen Reiz.

Ein positives Beispiel bietet das Heizkraftwerk Römerbrücke Saarbrücken. Bei rechtem Licht, aus der rechten Perspektive und im richtigen Detail betrachtet, bietet es eine unerschöpfliche Quelle reizvoller Ästhetik. Dann ist es ein richtiges Schmuckstück am Ufer der Saar.

Ein paar Beispiele finden sich auf einer Website, die ich vor ein paar Jahren mal zusammengebastelt (und seither nicht weitergepflegt) habe  

*** Fotoalbum ***

und zwar auf der Seite 7.

Und hier habe ich ein kleines Fotoalbum Heizkraftwerk Römerbrücke Saarbrücken zusammengestellt.

Im Laufe der Zeit werden auch in diesem Blog weitere Aufnahmen des Saarbrücker Heizkraftwerks zu sehen sein.

Aufnahme im Winter 2001.